Konzertabend mit den Schulbands

Konzertabend mit den Schulbands

Am 17. Januar 2025 veranstalteten die Schulbands des GRG17 unter der Leitung von Prof. Hauer gemeinsam mit den Schulbands des Billrothgymnasiums einen Konzertabend im Replugged. Wer nicht dabei sein konnte oder das Event noch einmal erleben möchte, hat nun die Möglichkeit, sich die Livemitschnitte anzusehen.

Schulball 2025

Schulball 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler,

endlich ist es wieder soweit – der mit Spannung erwartete Schulball mit dem Thema „DANCING AMONG THE STARS“ steht vor der Tür! Am 28. März 2025 ab 20:00 laden wir euch herzlich ein, einen unvergesslichen Abend voller Musik, Tanz und festlicher Stimmung zu erleben. Der Ball findet im Casino Baumgarten statt und verspricht, das Highlight des Jahres zu werden!

 Kommt in euren schönsten Outfits, tanzt zu tollen Beats und lasst euch von unserem abwechslungsreichen Programm überraschen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.

Der Kartenvorverkauf startet am 24.02.25 und dauert bis zum 27.02.25. Die Tickets werden in den großen Pausen vor der Bibliothek verkauft. Sichert euch schnell eure Plätze, denn die Nachfrage ist groß!

 Lasst uns gemeinsam einen grandiosen Abend verbringen und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Wir freuen uns darauf, mit euch zu feiern!

Euer Ball-Team

Wir bedanken uns sehr bei Bezirksvorsteher Peter Jagsch, dass er den Ehrenschutz für unseren diesjährigen Schulball übernommen hat. 

TEXTE – Preis für junge Literatur

TEXTE – Preis für junge Literatur

Am Donnerstag, den 24.10.2024, fand im Festsaal eine Lesung von ausgewählten Sieger*innentexten des Wettbewerbs 

TEXTE – Preis für junge Literatur statt. Moderiert von Hrrn. Christoph Braendle, las die Schauspielerin Valerie Bolzano sieben unterschiedlich lange Texte von Schüler*innen im Alter von 14 bis 19 Jahren vor. Unsere 4. Klassen sowie drei Damen aus der Bezirksvorstehung Hernals waren begeistert von der Intensität der Texte. Dank Kollegin Weichselbaum und Kollegen Hauer war auch für tolle musikalische Begleitung gesorgt! 
„Exporting Ethics. Europas Textilmüll außer Sichtweite“

„Exporting Ethics. Europas Textilmüll außer Sichtweite“

Beitrag der Schüler:innen des GRG 17 Geblergasse 1170 bei BILDUNGSWEGE eine Kooperation der KLIMA BIENNALE WIEN mit Future Works | Red Carpet Art Award 

Seit Anfang April 2024 bis Ende Juni 2024 präsentieren Schüler:innen im Rahmen der Klima Biennale Wien ihre Ideen zur nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft in den Red Carpet Showrooms in den Wiener Linien U-Bahn Stationen Karlsplatz, Volkstheater und Altes Landgut. Die Installation „Exporting Ethics. Europas Textilmüll außer Sichtweite“ wurde von der 5B Praxisklasse konzipiert, umgesetzt und am 21.05.2024 bis 12.06.2024 im Showroom am Karlsplatz präsentiert. 
Die Ausstellung Critical Consumption MAK Museum sowie der Unterricht in Kunst & Gestaltung boten Gelegenheit der Auseinandersetzung zu Textilkonsum bzw. -handel in Europa. 

Die Schüler:innen entwickelten dafür Ideen und wählten ein Konzept aus, das die Interventionen mehrerer Schüler:innen der Klasse beinhaltet. Eine Referenz ist Return to sender des Künstlerguppe The Nest Collective. Für die Umsetzung wurde ein Anruf zur Kleidersammlung in der Schule gestartet, wo sich viele Personen beteiligt haben und letztendlich mehr gesammelt wurde, als für die Installation notwendig war. Die Kleider wurden anschließend zur Entnahmen beim Schulfest angeboten und danach als Sachspenden an den Ute Bock-Verein abgeholt. 

Unterstützung von Reinhard Klauser (Anmeldung bei und Korrespondenz mit Red Carpet, Beteiligung beim Aufbau am Karlsplatz) und Maria Lici (unterstützte beim Transport und Aufbau der Installation)
Text: PIC 
„große Malereien – Bettdeckenüberzug als Leinwand“, Klasse 1D

„große Malereien – Bettdeckenüberzug als Leinwand“, Klasse 1D

Großformatiges Malen ist etwas Besonderes. Bewegungen, die den Raum einnehmen, den eigenen Körper spüren lassen sowie großzügig Farbe einsetzen stand im Fokus des Workshops. Die Schüler:nnen brachten Baumwollstoffe wie Leintücher, Geschirrtücher oder ähnliches mit und erlebten wie Grundierung sowie Farben mit natürlichen Materialien gemischt wurden. Ein entspannter, spielerischer Umgang mit der oft einschüchternden „weißen Leinwand“ war ebenso ein Ziel. Die einzelnen Schüler:innen drücken sich in ihrer eigenen künstlerischen Stil aus und arbeiteten vermehrt im Team. Es geht um das Kennenlernen von Materialität und Erfahrungen beim künstlerischen Arbeiten sammeln. Nach dem Workshop wurden die Malereien Teil des FREETOPIA – DIE STADT DER JUGEND in der Schule.
Text: Miriam Roithinger und PIC