Schulprofil

Typen

Typen in der Unterstufe

 

Klassen

5-Tagewoche
33 Klassen, 20 Unterstufenklassen, 13 Oberstufenklassen
815 Schüler*innen (2020):
373 Schülerinnen (45.8%)
442 Schüler (54.2%)

 

Ab der 3. Klasse entweder Gymnasium oder Realgymnasium:

Gymnasium (2 Möglichkeiten zur Wahl):

  1. 3.-8. Klasse (6-jährig) Latein
    5.-8. Klasse (4-jährig) Spanisch
  2. 3.-8. Klasse (6-jährig) Spanisch
    5.-8. Klasse (4-jährig) Latein

Realgymnasium:

  • 3. Klasse: Geometrisches Zeichnen (GZ)
  • 4. Klasse: Computerunterstütztes Arbeiten in den Naturwissenschaften (CAN)
  • 5.-8. Klasse (4-jährig): Latein oder Spanisch
  • 6. und 7. Klasse: Projekte in den Naturwissenschaften (PiN)
  • 7. Klasse: 2 Möglichkeiten zur Wahl
    1. Darstellende Geometrie (DG) +
      Computer-Aided Design (CAD)
    2. Physik, Chemie und Biologie Schwerpunkt

Angebote

Wahlmodule im Schulversuch

Englisch; Geschichte; Latein; Deutsch; Biologie; Mathematik; Physik; Informatik; Philosophie; Bildnerische Erziehung; Musik; Sport

  • Schwerpunktklasse Praxis
    5.+6. Klasse (Zustandekommen hängt von der Zusammensetzung des LehrInnenteams ab),
    • Wildnistage, Theaterblock, Landwirtschaftspraktikum, großes und kleines Sozialpraktikum und Kreatives Jahresprojekt
    • Verstärkt geblockter und praxisorientierter Unterricht

Unverbindliche Übungen

Legasthenie, Bühnenspiel, Peer-Mediation Deutsch als Zweitsprache, Bildnerisches Gestalten, Textverarbeitung und EDV, Gesund und Fit, Volleyball (Kooperation mit Verein), Badminton, Fußball, Basketball, Krafttraining

Repetiermodell 7. und 8. Klasse im Schulversuch

Typen

Typen in der Unterstufe

 

Klassen

5-Tagewoche
33 Klassen, 20 Unterstufenklassen, 13 Oberstufenklassen
815 Schüler*innen (2020):
373 Schülerinnen (45.8%)
442 Schüler (54.2%)

 

Ab der 3. Klasse entweder Gymnasium oder Realgymnasium:

Gymnasium (2 Möglichkeiten zur Wahl):

  1. 3.-8. Klasse (6-jährig) Latein
    5.-8. Klasse (4-jährig) Spanisch
  2. 3.-8. Klasse (6-jährig) Spanisch
    5.-8. Klasse (4-jährig) Latein

Realgymnasium:

  • 3. Klasse: Geometrisches Zeichnen (GZ)
  • 4. Klasse: Computerunterstütztes Arbeiten in den Naturwissenschaften (CAN)
  • 5.-8. Klasse (4-jährig): Latein oder Spanisch
  • 6. und 7. Klasse: Projekte in den Naturwissenschaften (PiN)
  • 7. Klasse: 2 Möglichkeiten zur Wahl
    1. Darstellende Geometrie (DG) +
      Computer-Aided Design (CAD)
    2. Physik, Chemie und Biologie Schwerpunkt

Angebote

Wahlmodule im Schulversuch

Englisch; Geschichte; Latein; Deutsch; Biologie; Mathematik; Physik; Informatik; Philosophie; Bildnerische Erziehung; Musik; Sport

  • Schwerpunktklasse Praxis
    5.+6. Klasse (Zustandekommen hängt von der Zusammensetzung des LehrInnenteams ab),
    • Wildnistage, Theaterblock, Landwirtschaftspraktikum, großes und kleines Sozialpraktikum und Kreatives Jahresprojekt
    • Verstärkt geblockter und praxisorientierter Unterricht

Unverbindliche Übungen

Förderung bei Lese-/Rechtschreibschwäche, Bühnenspiel, Peer-Mediation Deutsch als Zweitsprache, Bildnerisches Gestalten, Textverarbeitung und EDV, Gesund und Fit, Volleyball (Kooperation mit Verein), Badminton, Fußball, Basketball, Krafttraining

Repetiermodell 7. und 8. Klasse im Schulversuch

Nachmittagsbetreuung

An 5 Tagen bis 17.50
Wahl zwischen einer verschränkten Form (PLUS Klasse) und einer klassischen Nachmittagsbetreuung Mittagessen mit Wahlmöglichkeit Sportliche Betätigung in der Mittagspause (Turnsäle und Sportplatz) TutorInnenstunden

Mehrtägige Schulveranstaltungen

Wintersportwoche: 2. Klasse
Winter- oder Sommersportwoche: 3. Klasse
Projektwoche: 4. Klassen
Sommersportwoche: 5. Klasse
Englisch Sprachaufenthalt: 6. Klasse
Sprach- oder Kulturreise: 7. Klasse

Kulturbezogene Auslandsaufenthalte teilweise als schulbezogene Veranstaltungen

Pädagogische Schwerpunkte

  • Offenes Lernen
  • Konfliktarmes Zusammenleben von SchülerInnen mit großer sozialer und ethnischer Streuungsbreite in einem Klima von gegenseitiger Toleranz und Akzeptanz
  • Kooperation mit Volksschulen zur Förderung eines “sanften” Wechsels
  • Auf Methodenvielfalt in Übereinstimmung mit unterschiedlichen LehrerInnenpersönlichkeiten wird Wert gelegt
  • Ausbau des fächerübergreifenden Unterrichts
  • Förderung selbständigen Arbeitens durch gezielten Einsatz von Internet, Schulbibliothek

Schulgebäude

  • Großteil der Klassenräume zum Schulhof hin gelegen >> hell, lärmarm
  • Ruhiger Innenhof mit Baumbestand
  • Keine Expositur, keine dislozierten Klassen oder Wanderklassen
  • Es wird Wert darauf gelegt, dass die 1.Klassen stets in neu adaptierte Räume aufgenommen werden
  • Zentralbibliothek
  • Neue Turnsäle
  • Großer Festsaal mit Bühne für Veranstaltungen unterschiedlicher Art (Kapazität 350 Sitzplätze)
  • Buffet
  • Große Sportanlagen im Schulhof

Lage und Anfahrt

  • Einzugsgebiet von Neuwaldegg bis ins gürtelnahe Gebiet
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz: 43, 44, 9, U6, Vorortelinie, A10

Schulpartnerschaftsgremien

SGA und Elternverein:
Häufige SGA-Sitzungen, in denen Eltern, Lehrer und Schüler aktuelle Anliegen über das gesetzlich vorgesehene Ausmaß hinaus mitberaten
Aktiver Elternverein

Gemeinsame Aktivitäten

Nutzung des Festsaales für Informationsveranstaltungen
Infoveranstaltung zu Nationalratswahlen
Filmvorträge usw.
Schulfest
Adventfeier, religiöse Feiern
Faschingsfeste, Discos
Präsentationen
Tag der offenen Tür
“Schnuppertag” für zukünftige 1. Klassen
Finanzielle Unterstützung bei Schulveranstaltungen
Schulball
Gemeinsame Maturantenverabschiedung
Kulturcafe
Bühnenspielvorführungen
Klassenteamtage (5.Klassen), Kennenlerntage (1.Klassen)
Partnerschulen in Ungarn und Japan
Absolvent:innenverein