MINT Blog

Fachgruppe Mathematik (2023)
Náboj – Geblergasse beim Mathewettbewerb
Die Geblergasse war heuer mit zwei Teams beim Mathe Wettbewerb Náboj vertreten. Das Junioren Team (aus 5b und 6b) hat dabei sogar den 5. Platz in Wien gemacht! Das Senioren Team feiert seine Teilnahme mit einem Zeitungsartikel im FALTER (Link zum Artikel). Die Mathe...
Der Kreis
Alles über den Kreis: Julie und Katharina aus der 4e haben ein unterhaltsames Video produziert, in dem alle wichtigen Formeln zum Kreis vorgestellt und visuell erklärt werden. Tipp: Mehrmals ansehen, es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken 😉
Náboj Wettbewerb der Mathematik
Am 18. März 2022 nahmen erstmals gleich zwei Teams des GRG17 beim diesjährigen Náboj Mathematik-wettbewerb teil. „Náboj Online 2022 ist ein Wettbewerb für Mannschaften, die aus maximal fünf SchülerInnen einer Schule bestehen. Der ganze Wettbewerb dauert 120...

Alles ist Chemie! – Dass man in diesem Fach über fast alle Lebensbereiche etwas lernen kann, das wollen wir unseren Schüler*innen vermitteln.
Dazu unterrichten wir mit viel Bezug zum Alltag, auch mit Laborunterricht.
Im Freizeitkurs Forscher Express lernen schon die Schüler*innen der 1. Klasse Unterstufe, dass Chemie Spaß macht.
In der Oberstufe könne die Schüler*innen im schulautonomen Fach Projekte in den Naturwissenschaften und in Wahlkursen aus Chemie das Können und Wissen im Laborbetrieb vertiefen. Auch andere spannende Themen werden hier behandelt, zum Beispiel Forensik, Lumineszenz, …
Die Teilnahme an Projektwettbewerben aus Chemie ist und ebenfalls wichtig, da hier kreative Ideen der Schüler*innen mit Fachwissen umgesetzt werden können.
Wasser – Ein kostbares Gut und besonderes Molekül
Projektwettbewerb Chemie „Wasser Ein kostbares Gut und besonderes Molekül“ Welche chemischen und physikalischen Eigenschaften besitzt Wasser? Woher kommt unser Wiener Trinkwasser? Wie kann aus Wasser Energie gewonnen werden? Wie funktioniert eine Kläranlage bzw. ein...
Chemie am Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür begeisterte der Chemie Saal die interessierten Besucher*innen. Schüler*innen aus allen Jahrgangsstufen leiteten Experimente zum Mitmachen an. Aus den 4. Klassen halfen Schüler*innen der 4D den Besucher*innen mit der Filzstiftchromatografie Blumen zu gestalten.
Forscher-Express
Wie züchtet man Kristalle? Wie macht man Schmuck oder Anhänger aus Milch? Wie stellt man Knete her? Wie fährt ein Boot ohne Motor, aber mit Spülmittel? Farblose Cola? Wie macht man Labello? Wie stellt man Bubble Tea her? Diese Fragen und viele mehr werden im...
Wahlkurs Chemie AUF DEN SPUREN DER ALCHEMISTEN
Wahlkurs Chemie AUF DEN SPUREN DER ALCHEMISTEN Ein Semester lang trafen sich die Alchemisten der 7. und 8.Klasse wöchentlich für zwei Stunden, um Experimente aus der Welt der Chemie durchzuführen. Einem theoretischen Input folgte das praktische Arbeiten,...
Waltzing Atoms Mystery Challange
Waltzing Atoms Mystery Challange Im Schuljahr 2017/2018 nahm die 4E, eine Kreativ-Klasse im Gymnasium Geblergasse, am Waltzing Atoms Kurzvideo Wettbewerb teil. Die Aufgabe lautete: Chemistry & Nature - Mach die Zusammenhänge deutlich. Fächerübergreifend...
Women in Science-Kreativwettbewerb von Stem-fatale
Im März 2022 hat sich die 3A mit dem Thema Women in Science befasst. Jede Schülerin und jeder Schüler hat sich im Zuge dessen eigenständig über eine Wissenschaftlerin der eigenen Wahl informiert und schlau gemacht. Die Ergebnisse wurden in der Klasse präsentiert...
Biokunststoffe
BIOKUNSTSTOFFE Alternative Verpackungsmaterialien Wie werden PET-Flaschen recycelt? Wie kann aus Kartoffelstärke, Milch oder Bananen Plastik hergestellt werden? Welche Möglichkeiten gibt es beim Einkaufen auf Plastik zu verzichten? Wie wichtig ist das...
Experimente für Daheim
EXPERIMENTE für DAHEIM 4A und 4E 2021
Wahlkurs Chemie AUF DEN SPUREN DER ALCHEMISTEN
Feuer, Flamme, Schall und Rauch CHEMIKERLEBEN 2018 Am 14. Februar machten sich alle 4. Klassen zum Chemischen Institut der Universität Wien auf, welches sich in der Währinger Straße im 9. Bezirk befindet, um sich den Experimentalvortrag „Chemikerleben“ anzu-...


Im Physikunterricht versuchen wir das Interesse der Schüler:innen an den Naturwissenschaften zu wecken und zu fördern!
Wir versuchen die Schüler:innen mit interessanten und realitätsnahen Beispielen zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, durch Experimente und praktische Anwendungen ihr Verständnis der Physik zu vertiefen.
Der Physikunterricht zeichnet sich durch eine Anwendungsorientierung, eine Verknüpfung mit anderen Fächern, einer Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Nutzung von neuen Medien und Technologien aus.
Deine Stadt. Dein Weg. #2
Die Schüler*innen der Projektklasse 2e hatten einige Stationen zu absolvieren, um sich fortan “Mobilitätsbotschafter*innen” nennen zu dürfen. In mehreren Unterrichtsfächern wurden Projekteinheiten abgehalten; Themen waren „Stadtgeräusche“ in Physik, „Clean Air in...
Deine Stadt. Dein Weg.
Der Monat März steht in der Projektklasse 2E ganz im Zeichen des fächerübergreifenden Mobilitätsprojekts “Deine Stadt. Dein Weg.”. Neben mehreren Wochenchallenges finden themenzentrierte Unterrichtsstunden zu Gesundheit, Klimaschutz und Sicherheit im Zusammenhang mit...
Beam me up, Scotty!
Im Rahmen des Wahlkurses „Superkräfte, Zeitreisen und Co. - Physik und Science Fiction“ wurden Animationsvideos zu bestimmten Techniken des einschlägigen Genres angefertigt. Dabei sollten physikalischen Möglichkeiten und Grenzen beschrieben und kreativ umgesetzt...
Physik im Advent
Physik im Advent 2022 Die Universität Göttingen veranstaltet seit 2015 in der Adventzeit einen Experimentiert- Wettbewerb. Jeder Tag im Advent muss von den teilnehmenden SchülerInnen und Klassen mit Hilfe eines Experiments Fragen beantwortet werden. Seit drei...
Science@school “Quantentechnologien
Science@school Im Rahmen einer Vortragsreihe ""science at school" von der Fakultät für Physik und der Wiener Bildungsdirektion kam am 28.11.2022 Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Andreas Nunnenkamp, PhD vom Institut für Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation der...
Women in Science-Kreativwettbewerb von Stem-fatale
Im März 2022 hat sich die 3A mit dem Thema Women in Science befasst. Jede Schülerin und jeder Schüler hat sich im Zuge dessen eigenständig über eine Wissenschaftlerin der eigenen Wahl informiert und schlau gemacht. Die Ergebnisse wurden in der Klasse präsentiert...
Natur kommt in die Stadt
Im Rahmen des kreativen Schwerpunkts und teils fächerverbindend mit Deutsch und BE beschäftigte sich die 1a im 1.Semesterausgehend von den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN kreativ mit den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit Anfang des Schuljahrs ließen wir uns in der...


Biologie
Projektarbeit „Gesunde Ernährung“ 1E
Am Tag der offenen Tür hat die 1E in Gruppen verschiedene Aspekte zur gesunden Ernährung (mit Unterstützung von SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben) ausgearbeitet und Präsentationen vorbereitet, die im Biologie Unterricht präsentiert wurden. Um das Gelernte in...




BESUCH DER VOESTALPINE IN LINZ
Die voestalpine Stahlwelt war das Ziel der Exkursion in Chemie, die die SchülerInnen der 4A gemeinsam mit Prof. Artner, Prof. Gasser und Prof. Primetshofer im September nach Linz führte. Die Erkundung dieses industriellen Großunternehmens hatte zum Ziel, die Stahlproduktion von der Roheisenerzeugung bis zur Veredelung anschaulich zu machen und die voestal- pine als führendes Industrieunternehmen Österreichs kennen zu lernen. In der Stahlwelt bekamen wir Einblick in die Ge- schichte der Stahlerzeugung, das Unternehmen im Wandel der Zeit und die Entwicklung des revolutionären LD-Verfahrens. Bei der anschließenden Werkstour konnten wir den Arbeitenden direkt am Hochofen zusehen, fuhren an Steinkohle- und Koksbergen vorbei und bekamen das Walzwerk zu Gesicht, in dem Stahl-Brammer zu Blech gewalzt werden und Blechrollen entstehen.