Eine beeindruckende Zahl.

Noch beeindruckender, wenn klar wird, dass jährlich in Österreich genau so viele Eier produziert und auch gegessen werden. Am interessantesten ist aber: Diese Anzahl an Eiern reicht nicht einmal aus, um den jährlichen Bedarf in Österreich zu decken – rund 10 Prozent müssen aus dem Ausland importiert werden. Auch das Schlachten von 4.650.000 Schweinen deckt gerade einmal 75 Prozent des Bedarfs der österreichischen Bevölkerung.

Es sind Zahlen, die in der 1E, 2D und 5C am Freitag, dem 02. Juni, für offene Münder und hochgestreckten Händen führen. Die Schüler*innen haben Fragen:

Warum produziert Österreich so viel Wein, wo doch hierzulande Bier so beliebt ist? Wieso bauen wir nicht mehr in die Höhe, wenn Boden ja sogar kostbar ist? Ist es möglich, einen Apfelbaum ganz ohne Bienen zum Tragen zu bringen? Und wieso sterben unsere Bienen überhaupt?

Der von Katrin Hörbinger und Doris Gasser organisierte Workshop zum Thema „Ernährung, Klima und Umwelt – Land- und Forstwirtschaft im Wandel“, der vom Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum kostenlos an Schulen angeboten wird und von Gabriel Meusburger durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg. Zwei Stunden lang erfuhren die Schüler*innen über die Bedeutung der Landwirtschaft, lauschten und spielten, und werden zukünftig, wenn sie vor vollen Tellern sitzen, sicher wieder an die vielen vermittelten Informationen zurückdenken.