Science Slam

Science Slam

Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, wird der erste Science Slam im Zuge des Fachs PIN (Projekte in den Naturwissenschaften) von 17h bis 19h im Festsaal des GRg 17 stattfinden. Dazu laden wir euch ❤️lich ein!

 

Das Programm:
17.00h – 17.45h: Präsentation der Projekte der 7. Klassen aus Biologie und Chemie
17.45h – 18.15h: Pause mit Buffet und Poster – Session der Projekte der 6.Klassen im Foyer des Festsaales
18.15h – 19.00h: Präsentationen der Projekt der 7. Klassen aus Physik und Informatik

19.00h: Siegerehrung der besten Präsentationen und des Siegerposters

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 

Im Namen aller PIN-Gruppen und der PIN-Lehrer*in
Sabine Hindinger
QUIDQUID FIT – das Flipbook zum nachlesen

QUIDQUID FIT – das Flipbook zum nachlesen

Für alle, die beim Theaterstück der 5A gewesen sind und die Texte noch einmal durchlesen wollen, und für all jene, die es leider nicht zur Vorstellung geschafft haben! Das Flipbook „QUIDQUID FIT“ ist da mit den wunderbaren, selbstgeschriebenen Texten der 5A. Ich hoffe, das Büchlein kann euch – so wir mir – einen kleinen Moment Freude schenken!

Lisa Marx

Burn Book

Burn Book

Ein mysteriöses Buch löst ein heilloses Durcheinander aus:
Nichtsahnend fügen Kim und Emily ihnen bekannte Figuren aus der Film- und Märchenwelt ein, deren Welten sich nach und nach immer mehr vermischen. Da kann es schon sein, dass der Schuh von Cinderella zur Wunderwaffe wird, ein neues olympisches Spiel durch die Geschichte rollt, sich Voldemord in Barbie verliebt und James Bond die Welt – wieder einmal – retten muss…
 
Ein heiterer Abend mit vielen überraschenden Wendungen.
Wir freuen uns über zahlreiches Publikum!
 
Wann?

27.5.2024 – 18:00

Wo?
Festsaal der Schule
 
Das Geblertheater & Reni Weichselbaum
FREETOPIA – DIE STADT DER JUGEND

FREETOPIA – DIE STADT DER JUGEND

DAS GEBLERTHEATER LÄDT EIN ZU:

FREETOPIA – DIE STADT DER JUGEND

Idee/Regie: Bettina Stokhammer

Texte: Bettina Stokhammer und die Schülerinnen und Schüler des Geblertheaters

Bühnenbild: Liliane Kölbl, Manuela Picallo Gill

Das Geblertheater wagte heuer ein ganz besonderes Experiment mit allen SchülerInnen der Unterstufe und Oberstufe:

Wir betreten eine Parallelwelt, unserer nicht unähnlich und doch ganz anders. Nach dem einen, dem letzten, dem großen Krieg, wurde beschlossen, dass der Kreis der Selbstzerstörung der Menschheit nur unterbrochen werden kann, wenn die Jugend die Gesellschaft ohne Einfluss von Erwachsenen immer neu erfindet. So schufen die wenigen Überlebenden die „Städte der Jugend“, in die jedes Kind am seinem 10. Geburtstag eintritt und die alle an ihrem 18. Geburtstag wieder verlassen müssen. In dieser Zeit sind die Kinder und Jugendlichen komplett auf sich allein gestellt, die Stadt wird von ihnen verwaltet und in Stand gehalten. Es gibt keine Handys und keine Verbindung nach außen, Kontakte mit der Familie sind nur viermal im Jahr möglich.

Unsere Welt ruht auf drei Säulen:

  • Alle Kinder kommen ohne Ausnahme an ihrem 10. Geburtstag in eine Stadt der Jugend, die sie an ihrem 18. Geburtstag wieder verlassen müssen.
  • Die ganze Stadt ist eine Maschine. Alle Menschen, die in ihr Leben, sind ein Teil davon.
  • Die Maschine speist ihre Energie aus Gefühlen und Erinnerungen, die sich in Farben manifestieren.

Die Regeln für unsere Stadt wurden in teilweise sehr hitzigen Diskussionen über Wochen ausverhandelt. Es wurden viele Fragen gestellt, und hart um Antworten gerungen, die Phantasie wurde manchmal beflügelt, manchmal auf eine harte Probe gestellt.

Aus den Ideen wurden schließlich konkrete, berührende, spannende und lustige Szenen, die am 3. Und 4. Juni in einem Stationenbetrieb zu sehen sein werden. Jeder Mensch, der an den beiden Nachmittagen unser FREETOPIA am Tag der Offenen Tür betritt, ist automatisch Teil des Spiels. Man geht mit einer Führungsperson durch die Stadt, darf sich teilweise auch frei bewegen, betrachten, beobachten, staunen und natürlich Fragen stellen.

Wer also wissen möchte, wie die Stadtverwaltung funktioniert, wie in der Stadt gelernt und gearbeitete wird, wie man mit Konflikten umgeht, wie Verletzungen und Krankheiten behandelt werden, wie die Archive der Erinnerungen aussehen, wie sich die Kinder fühlen, wenn sie frisch in die Stadt kommen, und die Jugendlichen, wenn sie die Stadt verlassen müssen und letztlich wo das Herz der Maschine liegt, möge das Abenteuer wagen und die Stadt besuchen!

FREETOPIA und ihre Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich auf neugierige Gäste!

Wann: 3. Und 4. Juni zwischen 15.30 und 18.00 (letzte Beginnzeit), Führungen durch die Stadt starten alle 30 Minuten.

Wo: Gymnasium Geblergasse 56, Treffpunkt Aula/Portier

Wir bitten um eine Voranmeldung, weil pro Führung maximal 12 Personen teilnehmen sollten. Wenn Sie keine Geblergassen-Adresse haben wird gebeten, sich per Mail bei Bettina Stokhammer bettina.stokhammer@grg17geblergasse.at zu melden.