Stress als Teil unseres Alltags – ein Video der 8C

Stress als Teil unseres Alltags – ein Video der 8C

Stress ist ein Teil unseres Alltags – aber wie können wir ihn bewältigen?
Das neueste Video der 8c, diese ist bereits bekannt aus gebler_labs, zeigt auf spannende Weise, wie Stress entsteht und welche Strategien helfen können, ihn zu meistern.
Schaut rein und lasst euch inspirieren!

5A AND “KREATIV ENGLISH” – A DRAMATIC MASTERPIECE

5A AND “KREATIV ENGLISH” – A DRAMATIC MASTERPIECE

As class 5A had intended to do a theatre project at the end of the first term, the offer to work with “KREATIV ENGLISH”, who were looking for a trial class to try out a new creative acting format, came right on cue! From the 27th to 30th January, the students worked with two teachers and enjoyed a mix of acting, creating short videos, games, improvisation exercises and of course fun. The class was divided into small teams who were competing against each other in a series of madcap tasks. These tasks were not scored on traditional merit, but more on creativity, thinking outside of the box, having fun, and just enjoying the process.

There were four main elements to each day – An opening task as a warming up exercise, a short video making task, an acting/improv task, and a final task which was usually a madcap game. It was the same style each day, but with different tasks slotting into each category, so it became more and more familiar but also more challenging as the days went on.

The students produced hilarious short films in a very limited time and rehearsed the best sketches for the final show on Thursday, 30th January. They performed for the whole school in the 6th lesson and in the evening for parents and friends. It was a wonderful project and a great experience for the class who profited on many levels.

Some of the videos can be watched on our school YouTube channel: https://www.youtube.com/channel/UCzA7MxZ6C2glkYyYQebDcYg

The whole project was supervised and accompanied by Bettina Stokhammer.

We thank Richard McGarrigle and his team from “KREATIV ENGLISH” from the bottom of our hearts for four very successful, enjoyable but most of all dramatic days!

Bettina Stokhammer

Die 6d macht Töne sichtbar

Die 6d macht Töne sichtbar

Die MINT-Schwerpunktklasse behandelte bereits während des Semesters Themen im fächerübergreifenden Spannungsfeld Kunst und Naturwissenschaften: Im Klassenraum fanden sowohl informative als auch dekorative Produkte zu Farben in der Biologie oder zur Ästhetik astronomischer Objekte Platz.
Somit war es nur logische Konsequenz, auch das Semesterabschlussprojekt im Rahmen dieses Themenkomplexes abzuwickeln: Überthema war die Visualisierung von Tönen, was diverse fachliche Themen des Semesterstoffs (etwa Schwingungen und Wellen in Mathematik und Physik) abrundete. In Kleingruppen wurde an verschiedenen selbstgewählten Ideen und Produkten gearbeitet, welche schließlich im Rahmen einer interaktiven Ausstellung im Eingangsbereich der Schule präsentiert und auch über den Instagramaccount der MINT-Klasse dargeboten wurden. 

Schallwellen in 3D
Die Gruppe rund um Adam Egger, Paul Herlinger, Stanislaus Kratochvil und Hubert Tulej hatte die Idee, Töne anhand von Wasserwellen sichtbar zu machen, und parallel dazu eine Simulation mit der Animationssoftware “Blender” zu erstellen. Im folgenden Videoclip sind die zustande gekommenen Werke zu bestaunen:
Ein farbiges Lied wird komponiert
Mohammad Atazi, Carina Ettl, Valeriia Ianchuk und Lisa Steindl haben sich den Impulsvortrag von Prof. Pühringer-Peer zum Thema “Synästhesie” zu Herzen genommen, und nicht nur ein multiinstrumentales Lied komponiert, sondern die Tonspuren mit Softwareunterstützung (Audacity, Capcut) auch farbig visualisiert. Herausgekommen ist nach langem Jammen, Grübeln und Abstimmen im schuleigenen Proberaum schließlich ein Video, bei dem sich das Lied nicht nur hören, sondern vor allem sehen lassen kann:
Klavierstück mit Lightshow
Nachdem die bereits vielseitig erprobten micro:bits letztes Jahr als Mikrocontroller für eine Verkehrszählung eingesetzt wurden, fanden sie auch heuer “Anklang”, und zwar hatte die Gruppe mit Joachim Reiter, Lia Stadlmaier, Julia Steiger und Lisa-Marie Tancsits die Idee, ein Klavierstück mit LED-Lichtern automatisch begleiten zu lassen. Nach einem Löt-Crashkurs mit freundlicher Unterstützung von Prof. Stolba und allerhand Überlegungen zu elektrischen Schaltungen gelang es, die Lautstärkenvariation eines Klavierstückes visuell begleiten zu lassen, wie im Video zu sehen (und hören) ist:
Stehender Wellensa(u)nd
Lea Grbic, Hana Khalil und Tasneem Younes hatten sich vorgenommen, die bereits im Physikunterricht behandelten stehenden Wellen zu visualisieren. Nachdem es etwas knifflig war, Töne vom Laptop mittels Laborverstärker über einen Lautsprecher abzuspielen, wurden die Skills in Sachen Audiotechnik ausgebaut. Farbiger Sand auf einer Trommel sollte so genannte “Chladni-Klangfiguren” erzeugen, was aber nicht einfach war, weil die stehenden Wellen nur bei bestimmten Frequenzen auftreten.  Schließlich wurde ein Theremin verwendet, um durch Tonvariationen zauberhaft schöne Sandfiguren (aus etwas gewöhnungsbedürftigen Tönen) zu erzeugen, wie im Video erkennbar ist:
Weitere Eindrücke der Projektwoche finden sich in der Bildergalerie!
Reinhard Klauser
„Die Physiker“ mit der 5A

„Die Physiker“ mit der 5A

Im Jänner 2025 arbeiteten die Schüler*innen der 5A im Rahmen des Deutschunterrichts mit Fr. Schragl-Fouchal an von ihnen selbst ausgewählten Szenen aus Friedrich Dürrenmatts Drama „Die Physiker“ aus dem Jahr 1961. Es entstanden so ganz wundervolle kurze Sequenzen.

Die fünf Szenen können in der Videogalerie angesehen werden. Verwenden Sie die Pfeiltasten links und rechts vom Videoslider, um zwischen den Szenen zu wechseln.

Umhängebeutel färben und gestalten mit der 3A

Umhängebeutel färben und gestalten mit der 3A

Die Klasse 3A hat im Fach „Technik und Design“ wunderschöne und zugleich praktische Umhängetaschen entworfen. Zuvor wurden die Stoffe individuell gefärbt und anschließend unter der fachkundigen Anleitung von Frau Prof. Hayek sorgfältig zugeschnitten und vernäht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – wir sind begeistert und wünschen viel Freude mit den Taschen!

TEXTE – Preis für junge Literatur

TEXTE – Preis für junge Literatur

Am Donnerstag, den 24.10.2024, fand im Festsaal eine Lesung von ausgewählten Sieger*innentexten des Wettbewerbs 

TEXTE – Preis für junge Literatur statt. Moderiert von Hrrn. Christoph Braendle, las die Schauspielerin Valerie Bolzano sieben unterschiedlich lange Texte von Schüler*innen im Alter von 14 bis 19 Jahren vor. Unsere 4. Klassen sowie drei Damen aus der Bezirksvorstehung Hernals waren begeistert von der Intensität der Texte. Dank Kollegin Weichselbaum und Kollegen Hauer war auch für tolle musikalische Begleitung gesorgt!