8C am Infotag Technische Physik

8C am Infotag Technische Physik

Am 26. September 2025 besuchten die Schüler*innen der 8C den Infotag Technische Physik an der TU Wien.

Professor*innen und Student*innen gaben einen Einblick in das Physikstudium und die Arbeitswelt der Physiker*innen. 

 

Nach einem Überblick über die Vorlesungen im Studium gab es zwei wissenschaftliche Vorträge aus der aktuellen Forschung.

 

Dann verrieten Studenten, wie man mit Lerngruppen gut durchs Studium kommt und dabei nicht allein, sondern gemeinsam an den Übungsaufgaben verzweifelt.

Sie gaben auch Tipps, wie man sich sonst die Zeit an der TU Wien vertreiben kann, beispielsweise indem man beim TU Wien Space Team mitmacht.

 

Es gab auch Informationen zum Auslandsstudium im Rahmen des Erasmus-Programms.

Mithilfe einer Mentimeter-Umfrage im Publikum wollte die Vortragende herausfinden, was sich die Schüler*innen von einem Auslandssemester erwarten. Neben Sex waren dabei auch Freunde, Erfahrungen und Lernen ganz oben auf der Liste.

Physikerwitze kamen auch nicht zu kurz und man konnte dabei erfahren, warum man zwei Theoretische Physiker braucht, um eine Glühbirne zu wechseln. (Einer hält die Glühbirne und der andere dreht das Universum.)

 

Zum Schluss gab es noch ein Experiment mit Hochspannung, bei dem es Xandi so richtig die Haare aufstellte.

 

IMG_0647.jpeg

 

Nach den Vorträgen fanden noch Führungen durch die Labors der verschiedenen Forschungsgruppen im Freihaus der TU Wien statt.

Die Schüler*innen konnten dabei unter anderem ein Elektronenmikroskop selbst bedienen und damit fast Atome sichtbar machen. Sie bewunderten ein leuchtendes Plasma, das zur Beschichtung von Materialien verwendet wird, und sahen Maschinen, die Sonnenwinde auf der Mondoberfläche simulieren sollen.

 

Zwischendurch gab es reichlich Verpflegung, die dankenswerterweise von der TU Wien zur Verfügung gestellt wurde.

 

In der 8C gibt es einige, die sich für ein technisches Studium an der TU Wien eignen würden. Für sie war dies hoffentlich ein interessanter Einblick.

Manche andere sind sich jetzt vielleicht noch sicherer, dass ein Studium der Technischen Physik nicht in Frage kommt. Somit haben auch sie eine kleine Hilfe bei ihrer Entscheidung bekommen und hoffentlich auch ein paar interessante Eindrücke mitnehmen können. (Armin Windhager)

Schulfest „2025“

Schulfest „2025“

Am 13. Juni öffneten wir als Schule wieder unsere Türen und feierten unter dem heurigen Motto „Summer Vibes“ unser jährliches Schulfest.

Dank der großen Unterstützung unseres Elternvereins und Absolvent:innen Vereins, der wie jedes Jahr alle Gäste mit Speis und Trank versorgte, und dem vielseitigen Programm, welches durch das große Engagement der Lehrer:innen und Schüler:innen  erarbeitet wurde, war dieser Freitag ein würdiges Fest unserer lebendigen Schulgemeinschaft.

Neben grandiosen Musikbeiträgen, die das große musikalische Talent unserer Schüler und Schülerinnen präsentierten und sportlichen Einlagen, wie der Geräteturnshow oder den Sportwettkämpfen, gab es auch unterschiedliche karitative Aktionen.

So wurde beim Regenbogenlaufen fleißig für den Verein Rainbows gesammelt, während der Erlös der Tombola der Welthungerhilfe zugutekam. Ebenso haben viele von der Möglichkeit gebrauch gemacht, sich beim Stand von „Geben für Leben“ für eine Stammzellen-Spende zu registrieren.

Wir bedanken uns nochmals bei allen helfenden Händen und bei allen Besucher:innen für dieses schöne, gemeinsame Fest und wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer!

Text: Prof. Schermann

Forschungsprojekt Marktrecherche 3E

Forschungsprojekt Marktrecherche 3E

Wie ökologisch ist unser Obst- und Gemüseangebot? Welchen Transportweg legen nicht saisonale Ost- und Gemüsesorten zurück? Was kennzeichnet Bio-Produkte? Welches Obst und Gemüse sind zu welcher Jahreszeit in Österreich reif? Warum werden manche Sorten aus anderen Ländern importiert? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Preis und anderen Kategorien wie saisonal, regional oder biologisch? Welche Produkte sind am billigsten/teuersten und warum?

In diesem fächerübergreifenden Projekt (Biologie und Mathematik) haben sich die SchülerInnen mit diesen und weiteren Fragen auseinandergesetzt. Ausgewählte Obst- und Gemüsesorten unterschiedlicher Supermärkte (Billa, Hofer, usw.) wurden hinsichtlich der Aspekte Saisonalität, Regionalität und biologischen Anbau untersucht. Ausgestattet mit Erhebungsbögen und einem Sortenkalender haben die Schüler*innen in Kleingruppen einen Markt erkundet. Die Erhebung folgte als Hausübung. Die von den SchülerInnen erhobenen Daten wurden im Unterricht bearbeitet, präsentiert und verglichen. Mit Hilfe von Excel wurden Diagramme zu den Berechnungen erstellt und mit Power Point präsentiert.

Als gemeinsamer Abschluss des Projekts besuchten die Schüler*innen den Workshop „Wie viel Fläche beansprucht dein Essen?“ auf dem WeltTellerFeld. Dort konnten sie die Themen Ernährung, Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeit nochmals praxisnah erleben. Die Kinder rissen Unkraut aus und säten Getreide, wodurch sie einen direkten Bezug zur landwirtschaftlichen Arbeit und dem Ursprung unserer Nahrungsmittel erhielten.

Anschließend recherchierten die Kinder in Kleingruppen eigenständig einfache Kochrezepte, die sie in der Schule gemeinsam zubereiteten. Durch das gemeinsame Kochen und Verkosten konnten die Schüler*innen ihre im Projekt gewonnenen Erkenntnisse praktisch anwenden und ein bewussteres Verständnis für Lebensmittel, deren anwenden und ein bewussteres Verständnis für Lebensmittel, deren Zubereitung und Nachhaltigkeit entwickeln (Doris Gasser).

Geometrisch Zeichnen mit der 3A

Geometrisch Zeichnen mit der 3A

Die Schüler*innen der 3a haben im Fach Geometrisches Zeichnen folgende Projekte am Computer konstruiert. Dabei handelte es sich um das Abschlussprojekt mit dem Programm GAM. Nach einer Abstimmung wurden die folgenden drei Projekte zu den besten gewählt.

Prof. Simon Preiss

Torte: Emma & Jona

Küche: Hamza

Schloß: Julius & Simon

Tag des Wassers am GRG17

Tag des Wassers am GRG17

Am 21. März 2025 feierte das Gymnasium Geblergasse den Weltwassertag und sensibilisierte die Schüler*innen für das Thema Wasser. Unter der Leitung von Herrn Primetshofer, Herrn Preiss, Frau Gasser, Frau Hindinger, Frau Kastl-Killinger, Frau Leitner, Frau Maier und Frau Fasching wurden für die 1ABCDE 20 Stationen gestaltet. Die Schüler*innen der 4D und 4E führten Experimente im Chemiesaal durch, während die 4C bei den Geografiestationen half, einen Infostand betreute und Preise für ausgefüllte Stempelpässe vergab. Als Preise gab es Äpfel von Morgenrot (organisiert von Herrn Ettl) sowie Schlüsselanhänger in Tropfenform. Außerdem wurde unser Schulhaus kreativ zum Thema Wasser von Frau Picallo Gil gestaltet. Die 6B unterstützte im Physiksaal, während die 3A, 4B und einige Schüler*innen der 4C bei der Betreuung der biologischen Stationen half.

Die Schüler*innen erfuhren durch spannende Experimente und interaktive Aufgaben mehr über die Eigenschaften, Bedeutung und Gefahren von Wasser. In Chemie wurde eine Mini-Kläranlage gebaut, die Dichte von Wasser untersucht und Salz aus Meerwasser gewonnen. Die Biologie-Stationen behandelten Wasser als Lebensraum, seine Rolle im menschlichen Körper und Mikroorganismen im Wasser. In Physik standen die Aggregatzustände, die Dichteanomalie und die Oberflächenspannung im Fokus, während die Geografie-Stationen den Wasserkreislauf, Klimawandel und Wasserversorgung thematisierten.

Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten war der Projekttag ein voller Erfolg. Die Schüler*innen hatten großen Spaß und konnten wichtige Erkenntnisse zu einem der zentralen Themen unserer Zeit gewinnen.