Über Menschen und Morden

Über Menschen und Morden

Ein interaktives Zoom-Theaterstück des Oberstufenensembles und des Wahlpflichtfachs Theater

 Krimi, Horror, True Crime, Psycho-Thriller.. Wo liegt die Faszination am Töten? Kann Mord eine Kunst sein? Und vor allem: Steckt diese Kunst in uns?

Ein Jahr lang gingen die Theater-SchülerInnen diesen Fragen nach und beschritten dabei manch heitere, aber auch manch dunkle Pfade.

Das Ergebnis war ein lose an Alfred Hitchcocks Film „Rope“ aus dem Jahr 1948 angelehntes Theaterstück. Das Besondere: Das Stück wurde, begleitet durch Filmeinspielungen, live über Zoom gespielt und das Publikum durfte, wenn es wollte, an einigen Stellen den Verlauf der Handlung mitbestimmen.

 

ZUR HANDLUNG:

Zwei junge Studentinnen, Diana und Amelie, philosophieren über Friedrich Nietzsches Idee des Übermenschen und über das Wesen des Göttlichen in uns. Am Abend vor einer längeren Reise geben sie eine Party in Dianas Atelier. Alle kommen, außer ihre Freundin Mona. Während sich das auf einer großen Truhe angerichtete Buffet immer mehr leert, wird Monas Abwesenheit immer drückender, und in einer Person keimt zunehmend Misstrauen auf…

 

Am 16. Juni wurde das Stück in vier Zoom-Meetings erfolgreich aufgeführt. Die Aufzeichnungen von Raum 1 und Raum 4 sind als Gesamtfilm mit beiden Enden zu sehen, für Raum 2 und 3 kann das jeweils alternative Ende angesehen werden. Die Publikumsentscheidung bezüglich des Ausgangs des Stückes fiel übrigens exakt 50:50 aus.

 

Es spielten in allen Räumen: Nina Wanko und Anne Pekler

Three Billy Goats Gruff

Three Billy Goats Gruff

Once upon a time there were three Billy Goats Gruff who outsmarted a mean and hungry troll living under a bridge. Die 1E hat dieses norwegische Märchen aus dem 19. Jahrhundert unter der Leitung von Prof. Stokhammer und Prof. Siffert sehr erfolgreich umgesetzt. Erstklassig gelungene chorische und humoristische Elemente wurden von den überaus motivierten und talentierten Schauspieler*innen der 1E in englischer Sprache dargeboten. Das Publikum zeigte sich von der 30-minutigen Aufführung begeistert und wir dürfen auf viele weitere Stücke hoffen.

Little Red Riding Hood

Little Red Riding Hood

A good little girl, a big bad wolf and an ailing grandma – Wir alle kennen die Geschichte. Die 1B – eine Klasse mit Englisch als Arbeitssprache – hat sie unter der Leitung von Prof. Lakitsch und Prof. Stokhammer höchst schwungvoll und rhythmisch umgesetzt und eröffnete damit nach einer Pause von zwanzig Monaten am 11.11. wieder die Bühne des Geblertheaters mit einem englischen Stück! Es war eine großartige Ensembleleistung mit viel Schwung und Elan und vielen chorischen und humoristischen Einlagen. Eine flotte, kurzweilige halbe Stunde und ein wunderbarer Vorgeschmack auf die vielen Stücke, die bereits in Planung sind oder – wie das Musical „Erde 2“ der 3A – bereits fertig geprobt auf den ersten möglichen Aufführungstermin harren.  

Auf der Suche nach dem Paradies

Auf der Suche nach dem Paradies

ERSPIELT DEN ZUTRITT ZUM PARADIES! 

Das Unterstufenensemble des Geblertheaters hat sich spielerisch auf die Suche nach dem Paradies begeben, und nicht nur fantastische Paradieswelten entworfen, sondern auch Theater-Games, in denen das Publikum interaktiv den Figuren dieser Welten Leben einhauchen muss. Dabei gilt es, Rätsel zu lösen und Geheimnisse zu ergründen… 

Als kleiner Vorgeschmack zeigen wir euch, wie der Wahlkurs Rhetorik und Präsentation in gemeinsamer Anstrengung tapfer versucht, den Fluch zu brechen, der das Paradies der lebendigen Bücher befallen hat.  

Sobald es möglich ist, darf unser Publikum live in unsere Schule die verschiedenen Paradiese ergründen. Der Termin wird auf unsere Homepage bekannt gegeben. 

Das Geblertheater wünscht bis dahin viel Vergnügen bei dem Film und frohe Weihnachten! 

Bettina Stokhammer und Renate Weichselbaum

R.I.P. Wien 1221-2016

R.I.P. Wien 1221-2016

R.I.P. Wien 1221-2016 – Der Krieg kommt schneller als du denkst…

Ein Theaterprojekt der 5B, der Praxisklasse des Gymnasiums Geblergasse

Konzept, künstlerische Leitung, Regie: Bettina Stokhammer, Reni Weichselbaum
Musik: Reni Weichselbaum
Text: 5B Ensemble, Bearbeitung Bettina Stokhammer, Reni Weichselbaum
Bühnenbild: Florian Gruber, Daniela Tagger

Zwei Wochen lang arbeitete die Praxisklasse täglich intensiv an einer Stückentwicklung zu dem selbstgewählten Thema „Was wäre, wenn der Krieg zu uns nach Österreich käme?“. Dabei wurden in vielen Diskussionen die drei großen Themenblöcke „Krieg in Österreich“, „Flucht“ und „Asyl“ behandelt, und die umgekehrte Perspektive in vielen theatralen Formen emotional erfasst. Die dabei entstandenen Texte und Szenen fließen am Freitagabend zu einer aufwühlenden Collage zusammen. Wir freuen uns darauf, unsere Erlebnisse und Gedanken – die Früchte eines sehr intensiven Arbeitsprozesses – mit unserem Publikum zu teilen.