Um verschiedene Alltagssituationen in der Schule zu regeln, haben Lehrer, Schüler und Eltern diese Hausordnung gemeinsam erstellt. Höflicher und freundlicher Umgang miteinander fördert ein angenehmes Schulklima!
1. Betreten des Schulhauses |
|
Das Schulhaus ist für SchülerInnen ab 7.45 Uhr geöffnet. Bei späterem Unterrichtsbeginn sowie am Nachmittag gilt: . für die Unterstufe Einlass 5 Minuten vor dem Läuten . für die Oberstufe 15 Minuten vor dem Läuten Vor 7.45 Uhr ist der Aufenthalt im Eingangsbereich rund um die Portierloge möglich. Informiere dich über Stundenplanänderungen im Schaukasten. |
|
2. Garderobe |
|
Die Überbekleidung muss immer sofort in den Spind geben werden. Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen ist es ratsam, Hausschuhe zu tragen. | |
3. Verhalten im Unterricht |
|
Wenn 5 Minuten nach dem Läuten keine Lehrperson anwesend ist, meldet dies der Klassensprecher in der Administration oder im Lehrerzimmer. Zu spät kommende SchülerInnen verhalten sich ruhig und gehen unauffällig auf ihren Platz. Während der Unterrichtszeit ist das Lärmen im gesamten Schulgebäude untersagt. Sämtliche elektronische Geräte (Handys etc.) sind während der Stunde ausgeschaltet und sicher zu verwahren. Alle den Unterricht störenden Gegenstände können abgenommen und zu einem vereinbarten Zeitpunkt von den Eltern abgeholt werden. Für eine gute Ausbildung sind folgende Punkte wichtig:
|
|
4. Verhalten im Schulhaus |
|
Es schafft ein freundliches Klima, wenn wir einander grüßen (z.B. wenn du zu Stundenbeginn aufstehst, um die Lehrkraft zu begrüßen). Das Kaugummikauen während eines Gesprächs wird als unhöflich empfunden. Gekaute Kaugummis müssen ordentlich im Mistkübel entsorgt werden und dürfen nirgendwo kleben. Der Austausch von innigen Zärtlichkeiten gehört in den privaten Bereich und ist in der Öffentlichkeit unpassend. Komm bitte in angemessener Kleidung in die Schule und provoziere nicht durch aufreizendes Outfit. |
|
4.1 Klassenräume |
|
Die Klassenräume sind öffentliche Räume und unser Lebensund Arbeitsraum für einen großen Teil des Tages. Sie werden von allen SchülerInnen und LehrerInnen benützt und sind nicht nur einer einzigen Klasse vorbehalten. Damit sich hier alle wohl fühlen können, halten wir sie sauber.
|
|
4.2. Aufenthalt in Fremdklassen |
|
Die SchülerInnen der Stammklasse räumen ihre Unterrichtsmittel und persönlichen Dinge von ihrem Platz, damit die Gäste einen leeren Arbeitsplatz vorfinden. Beim Aufenthalt in fremden Klassen gehe sorgsam mit dem Inventar um und verlasse den Raum so, wie du ihn vorgefunden hast. In der letzten Stunde stelle auch hier den Sessel hinauf. |
|
4.3. Sonderlehrsäle |
|
Diese Räume dürfen nur mit einer Lehrkraft benützt werden. Damit der Unterricht pünktlich beginnen kann, machen sich die SchülerInnen mit dem Läuten auf den Weg zu dem betreffenden Sonderlehrsaal und nehmen die dafür nötigen Unterrichtsmaterialien mit. Trage in den Turnsälen und auf den Sportanlagen entsprechende, zweckmäßige Sportkleidung. Für die Turnsäle benötigst du Hallensportschuhe, die keine dunklen Spuren hinterlassen. |
|
5. Verhalten in den Pausen |
|
Die Pausen dienen der Erholung. Dafür bedarf es einer Umgebung, die das allen ermöglicht. Bewege dich auf den Gängen langsam und achte auf andere. |
|
5.1 Buffet |
|
Das Buffet darf ausschließlich in den Pausen aufgesucht werden. Der Aufenthalt während der Unterrichtszeit ist nur mit besonderer Genehmigung durch die Direktion, Administration oder den Klassenvorstand erlaubt.
|
|
5.2 Gänge und Toilettenanlagen |
|
In den Pausen stehen Kaffeeund Getränkeautomaten zur Verfügung. Dabei kann es passieren, dass Flüssigkeit verschüttet wird.
|
|
5.3 Schulhof |
|
Die Hofpausen finden statt, wenn das ein diesbezügliches Schild bei den Ausgängen anzeigt. Lehrkräfte halten gemeinsam mit SchülerInnen der Oberstufe (gelbe Westen oder Kappe) Aufsicht.
|
|
6. Mittagspause |
|
Der Aufenthalt im Schulhaus zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht ist nur jenen SchülerInnen erlaubt, die im Tagesschulheim oder in der Mittagsaufsicht angemeldet sind. Alle anderen SchülerInnen müssen das Schulhaus verlassen. SchülerInnen der Oberstufe dürfen sich im Buffet aufhalten oder die Sportanlagen auf eigene Gefahr benützen. Eine Absprache mit dem anwesenden Sportlehrer oder der TSH-Verantwortlichen ist Voraussetzung. Den SchülerInnen der Oberstufe ist die Benützung der PCs in der Teilungsklasse erlaubt. (Für UnterstufenschülerInnen ist das nur mit Erlaubnis der Eltern möglich.) |
|
7. Nachmittagsbetreuung |
|
Über die Tagesschulheimregeln informiert dich die TSH-Leitung. | |
8. Kommunikation |
|
Unterstufe: Eine reibungslose Kommunikation gelingt nur dann, wenn jede Schüler ein Mitteilungsheft führt. Dort werden Stundenplanänderungen, vorzeitige Entlassungen, Lehrausgänge u.ä. notiert. Die Lehrkraft veranlasst die Eintragungen. Die Eltern kontrollieren das Heft täglich, unterschreiben und können es zur Weitergabe von Informationen an die LehrerInnen nützen. Nimm daher das Mitteilungsheft in jede Unterrichtsstunde mit. Oberstufe: Die SchülerInnen der Oberstufe informieren sich selbst über Stundenplanänderungen und Stundenentfall (Schaukasten beim Portier). |
|
9. Sicherheit |
|
Damit sich alle ca. 700 Personen in unserem Schulhaus sicher fühlen können, ist es notwendig, dass folgende Regeln eingehalten werden: Das Verlassen des Schulhauses ist ausschließlich am Ende des Unterrichtstages erlaubt. Eine vorzeitige Abmeldung beim Klassenlehrer ist bei zwingenden Gründen (schriftliches Ersuchen der Erziehungsberechtigten im Vorhinein) möglich. Dafür ist ein Passierschein von einer Lehrkraft nötig. Die Fenster müssen in der Pause geschlossen oder gekippt sein. Gefährliche und den Unterricht störende Gegenstände sind verboten.
|
|
10. Gesundheit |
|
Im Krankheitsfall ist die Schule unverzüglich zu informieren (E-Mail an den/die Klassenvorstand, bitte keine Anrufe). Das Rauchen ist per Gesetz (§ 9 SCHUG) sowohl in der Schule als auch bei allen Schulveranstaltungen verboten.
|
|
11. Verlassen des Schulhauses |
|
Jede Schülerin/ jeder Schüler, die/der das Schulhaus vor Unterrichtsende verlässt, muss einen schriftlichen “Antrag auf vorzeitige Entlassung” eines Erziehungsbe- rechtigten vorweisen.
Bitte sei dir bewusst, dass du die Schule auch außerhalb des Schulgebäudes bei Schulveranstaltungen aller Art vertrittst. |