
#8 Kochen in der Ganztagesklassen
Im Rahmen des Ganztagesprogramms findet einmal wöchentlich ein gemeinsames Kochen nach dem regulären Unterricht statt. Ziel dieses Angebots ist es, dass eine Kleingruppe von Schülerinnen und Schülern der Ganztagesklasse ein zweigängiges Mittagessen für die gesamte Klasse zubereitet. Bereits im Vorfeld wird das Menü gemeinsam geplant – dabei achten wir besonders auf Saisonalität, Abwechslung und die Qualität der verwendeten Lebensmittel.
Die Kinder übernehmen alle Schritte selbstständig: vom Planen über das Schneiden, Würzen, Braten, Kochen und Backen bis hin zum Anrichten und Dekorieren der Speisen. Auch das Tische decken und der anschließende Abwasch gehören selbstverständlich dazu. So lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur wichtige praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Wertschätzung der Lebensmittel.
Besondere Freude bereiten uns spezielle Anlässe: So gibt es zu Halloween ein gruselig-kreatives Menü, das Städteprojekt wurde mit internationalen Gerichten bereichert, in der Adventszeit werden gemeinsam Kekse gebacken, und zur Faschingszeit darf ein buntes Faschingsmenü nicht fehlen. Das gemeinsame Kochen ist für alle eine nette Abwechslung im Schulalltag.
#6 Ein Tag am 3erHof – Lernen mit allen Sinnen
Im Rahmen eines spannenden Workshops tauchten die Schüler*innen der 3. Klasse in die vielfältige Welt des 3erHofs ein. Sie lernten nicht nur die dort lebenden Tiere hautnah kennen, sondern erfuhren auch, wie aus Getreide Mehl entsteht. Als krönenden Abschluss durften sie selbst Hand anlegen und köstliche Dinkelpizzen backen – ein genussvolles Erlebnis, das Wissen mit Geschmack verbindet.
#4 Nachhaltigkeit, die schmeckt – ein Forschungsprojekt im Rahmen von SchoolFood4Change
Im Schuljahr 2025/26 nahm das GRG17 Geblergasse an einem spannenden Projekt im Rahmen von SchoolFood4Change (SF4C) teil. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie nehmen Kinder neue, nach nachhaltigen und ernährungswissenschaftlichen Kriterien entwickelte Schulgerichte wahr – und wie gut werden diese angenommen?
Das Projekt war Teil einer europaweiten, interdisziplinären Studie, die von der Universität für Gastronomische Wissenschaften in Pollenzo (Italien) koordiniert wurde. Insgesamt beteiligten sich 18 Schulen aus 18 Städten in 12 europäischen Ländern – und wir waren stolz, Teil davon zu sein.
Unsere Schüler*innen wurden eingeladen, an einer zweistufigen Befragung teilzunehmen. Am Tag des Tests wurde ihnen in der Schulkantine ein neues, nachhaltiges Gericht serviert: Süßkartoffel-Dukaten mit Tempeh und Cremespinat – entwickelt nach den SF4C-Leitlinien: pflanzenbasiert, ohne raffinierte Zutaten und mit reduziertem Salzgehalt. Direkt nach dem Essen füllten die Kinder den ersten Teil eines Fragebogens aus, um ihre Meinung zur neuen Speise abzugeben.
Am Nachmittag oder am darauffolgenden Tag folgte der zweite Teil der Befragung im Klassenzimmer. Dabei ging es um die allgemeinen Ernährungsgewohnheiten der Schüler*innen sowie um soziokulturelle Einflüsse auf ihr Essverhalten.
Das Ergebnis? Das neue Gericht kam bei unseren Schüler*innen sehr gut an! So gut, dass es mittlerweile regelmäßig auf unserem Buffet zu finden ist – ein kleiner, aber bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Schulverpflegung.
Und falls Sie Lust bekommen haben, das Gericht selbst auszuprobieren – hier ist das Rezept. Guten Appetit!
Weitere Rezepte und Materialien finden Sie auch auf der SF4C-Website: https://schoolfood4change.eu/de/fuer-kitas-und-schulen/
#1 Schoolfood4change
Initiative Schoolfood4change in der Geblergasse
Das Wohlergehen unserer jungen Menschen – und unseres Planeten – liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Ernährung: Was wir essen, woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere Umwelt.
Da unsere Schüler*innen einen großen Teil ihres Alltags in der Schule verbringen und dort auch regelmäßig essen, haben wir am GRG17 Geblergasse beschlossen, im Rahmen des Projekts SchoolFood4Change (SF4C) einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Ernährung zu legen.
Die Teilnahme an diesem europaweiten Programm hat uns nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch den Zugang zu vielfältigen Initiativen ermöglicht. So konnten wir Ernährung in zahlreichen Projekten, Workshops und Exkursionen auf kreative und praxisnahe Weise thematisieren.
In der folgenden Sammlung von Beiträgen erhalten Sie einen Einblick in unser Engagement und unsere Aktivitäten – und wie wir gemeinsam mit unseren Schüler*innen einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln fördern.
#7 Wir sind jetzt einen Wasserschule
- Bereits auf der Website https://www.grg17geblergasse.at/tag-des-wassers-am-grg17/
Mit dem Schuljahr 2024/25 ist das GRG17 Geblergasse offiziell Teil der Initiative „Wasserschule“ – ein wichtiger Schritt in Richtung gesünderer und nachhaltigerer Schulalltag!
In Zusammenarbeit mit der Stadt Wien wurden allen Schüler*innen wiederverwendbare Wasserflaschen zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wurde der Getränkeautomat in unserer Schule abgebaut, um den Konsum von zuckerhaltigen Getränken zu reduzieren und ein gesundheitsförderndes Umfeld zu schaffen.
Warum setzen wir auf Leitungswasser? Hier sind vier gute Gründe, die für das Trinken von Wasser sprechen:
- Wassertrinken fördert die Leistungsfähigkeit.
Schüler*innen vergessen in der Schule oft auf das Trinken. Wer zu wenig trinkt, ist müde und kann nicht so konzentriert mitarbeiten. Wer genug trinkt, kann besser und konzentrierter mitarbeiten.
- Wassertrinken gilt als Schlüssel zur Vorbeugung von Adipositas und Karies.
Wer regelmäßig Süßgetränke trinkt, hat ein höheres Risiko, Übergewicht zu entwickeln. Getränke sind eine Hauptzuckerquelle bei Kindern und Jugendlichen.
- Wasser aus der Leitung spart Plastikmüll.
Junge Menschen sind an eine Welt voller Einweg-Plastik gewöhnt. Getränkeflaschen aus Kunststoff sind allgegenwärtig – auch an Schulen. Wasserschulen zeigen, dass es auch anders geht.
- Das Leitungswasser in Wien hat hervorragende Qualität und ist zudem das am besten untersuchte Lebensmittel.
Mit der Umstellung auf Wasser möchten wir nicht nur die Gesundheit unserer Schüler*innen fördern, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum schaffen. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen – für unsere Gesundheit und unsere Umwelt!
Quelle: https://www.wien.gv.at/umwelt/projekt-wassertrinken-in-schulen
#5 Forschungsprojekt Marktrecherche 3E
# 3 Thema „Gesunde Ernährung“ in der 1. Klasse
- „Jausenführerschein“ – + Fotos
- Sipcan – Zuckerdetektive
- Mit unserer Unterrichtsbroschüre werden Ihre Schüler*innen zu Zuckerdetektiven! “Die Zuckerdetektive“ Broschüre für Schüler*innen (der 5. bis 8. Schulstufe) mit vielen Informationen, Tipps, und RätselnPlakat „Die Zuckerdetektive“ für die Klassenzimmer und das Schulhaus
- Mit unseren Unterrichtsmaterialien „Die Zuckerdetektive“ wollen wir die Bedeutung von Zucker in einer gesundheitsförderlichen Ernährung bewusst machen und Tipps und Tricks vermitteln, wie man vor allem auch versteckten Zucker erkennen kann.
- Thematisierung von Ernährung (Regionalität, Saisonalität,…) im Unterricht
#2 Veränderungen beim Buffet durch unsere Buffetbetreiberin Frau Krumpschmid
- Abschaffung Getränkeautomat (Verankerung in der Hausordnung: Wir sind eine Wasserschule und verzichten auf PET-Flaschen und Dosen)
- Pizzaschnitten, Schnitzelsemmeln und zuckerhaltige Getränke werden nicht mehr angeboten
- Bowl-Station – jeden Tag frisches Gemüse aller Art