Alice in OZ

Alice in OZ

Eine wundersame Reise durch das Land von Oz und darüber hinaus.

Text & Regie: Reni Weichselbaum
Bühnenbild & Kostüm: Lili Kölbl
Schauspieler*innen der Klassen 1DE, 2D, 3E, 4ADF

Wann: Dienstag, 29.April 2025 12:00 (Klassenvorstellung)* und 18:00
Wo: Festsaal

Die Reise beginnt in einem Kaninchenbau – oder war es doch der Wirbelsturm – in das zauberhafte Land von OZ. Oder eben doch das Wunderland? Das ferne Land Koriander? Verwirrend. Doch nichtsdestotrotz, hier ist nichts wie eins meint, die Grenzen zwischen Traum und Realität verschwimmen, oben ist zugleich unten und groß gleich klein…
Die Cousinen Dorothy und Alice verlieren sich bei besagtem Wirbelsturm, treffen auf die Vogelscheuche, die Blechfrau, den ängstlichen Löwen und machen sich auf die Suche nach Herz, Verstand, Mut – und einander. Am Weg treffen sie hierbei auf viele weitere fantastische, nicht immer hilfreiche, mal freundliche, mal gefährliche Persönlichkeiten: die weise Raupe, die Grinsekatze, den Hutmacher, die Hexe des Westens und Ostens, die gute Fee des Ostens, die Herzkönigin und letztendlich natürlich den Zauberer von Oz. Bis dorthin gibt es allerdings noch viele Abenteuer und Herausforderungen zu bestehen – Logik führt hier nicht unbedingt zum Ziel. Vielleicht aber Korianderkekse?

 
Um bereits ein wenig auf den Geschmack zu kommen, hat Bettina Stokhammer dankenswerter Weise einen Trailer erstellt 
(Kostüme und Bühnenbild sind aber inzwischen noch toller!):

https://www.youtube.com/watch?v=4KS868IIIXY

Wir freuen uns über zahlreiches Publikum!

Schulbands im Grätzl

Schulbands im Grätzl

Der Frühling ist da und unsere Schulbands sind wieder sehr aktiv im Grätzl. Falls du einen der Auftritte verpasst hast, hast du hier die Möglichkeit, noch einmal reinzuschauen und nachzuhören.

Tag des Wassers am GRG17

Tag des Wassers am GRG17

Am 21. März 2025 feierte das Gymnasium Geblergasse den Weltwassertag und sensibilisierte die Schüler*innen für das Thema Wasser. Unter der Leitung von Herrn Primetshofer, Herrn Preiss, Frau Gasser, Frau Hindinger, Frau Kastl-Killinger, Frau Leitner, Frau Maier und Frau Fasching wurden für die 1ABCDE 20 Stationen gestaltet. Die Schüler*innen der 4D und 4E führten Experimente im Chemiesaal durch, während die 4C bei den Geografiestationen half, einen Infostand betreute und Preise für ausgefüllte Stempelpässe vergab. Als Preise gab es Äpfel von Morgenrot (organisiert von Herrn Ettl) sowie Schlüsselanhänger in Tropfenform. Außerdem wurde unser Schulhaus kreativ zum Thema Wasser von Frau Picallo Gil gestaltet. Die 6B unterstützte im Physiksaal, während die 3A, 4B und einige Schüler*innen der 4C bei der Betreuung der biologischen Stationen half.

Die Schüler*innen erfuhren durch spannende Experimente und interaktive Aufgaben mehr über die Eigenschaften, Bedeutung und Gefahren von Wasser. In Chemie wurde eine Mini-Kläranlage gebaut, die Dichte von Wasser untersucht und Salz aus Meerwasser gewonnen. Die Biologie-Stationen behandelten Wasser als Lebensraum, seine Rolle im menschlichen Körper und Mikroorganismen im Wasser. In Physik standen die Aggregatzustände, die Dichteanomalie und die Oberflächenspannung im Fokus, während die Geografie-Stationen den Wasserkreislauf, Klimawandel und Wasserversorgung thematisierten.

Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten war der Projekttag ein voller Erfolg. Die Schüler*innen hatten großen Spaß und konnten wichtige Erkenntnisse zu einem der zentralen Themen unserer Zeit gewinnen.

Stress als Teil unseres Alltags – ein Video der 8C

Stress als Teil unseres Alltags – ein Video der 8C

Stress ist ein Teil unseres Alltags – aber wie können wir ihn bewältigen?
Das neueste Video der 8c, diese ist bereits bekannt aus gebler_labs, zeigt auf spannende Weise, wie Stress entsteht und welche Strategien helfen können, ihn zu meistern.
Schaut rein und lasst euch inspirieren!

Workshop Modulare Synthesizer mit Gammon 6BC, 8ABC

Workshop Modulare Synthesizer mit Gammon 6BC, 8ABC

Vom 2.-4.Oktober dieses Schuljahres hatten die PRAXISKLASSEN 6B und 6C und die Musikgruppe der 8.Klasse die ganz besondere Möglichkeit, mit dem Klangkünstler Gammon die Welt der Modularen Synthesizer zu erforschen. In jeweils einem halbtägigen Workshop erforschten die Schüler*innen die einzelnen von Gammon mitgebrachten analogen Module und näherten sich so nach und nach einem gemeinsamen elektronischen Klassenstück.

Hierbei galt es zunächst einmal, die diversen Module mittels Verbindungskabeln sinnvoll zu verbinden und die diversen Knöpfe entsprechend ihrer Klangerzeugung und zu erkunden – Physik und Musik reichen sich die Hände. Experimentell entstanden so immer neue Sounds und die Gruppen formten gemeinsam musizierend ihre eigenen Klassenstücke.

Die Ergebnisse? Abwechslungsreich, witzig, groovig, nervig, anstrengend, cool, großer Spaß, spannend, spacig, mäandernd, Klangreise, schwebender Traum, …

→ Hörbeispiele auf der Homepage!

Der Workshop? Sehr empfehlenswert, jederzeit wieder!

Gammon? Ein kompetenter, kreativer und großer Klangkünstler, geduldig im Umgang und konsequente / zielführende Lenkung der Musik zu einem großen Ganzen.

Reni Weichselbaum