
Die 6d macht Töne sichtbar
Schallwellen in 3D
ESCAPE HOUSE – Rätseln bis der Arzt kommt
Gleich nach den Semesterferien stürzte sich die 1A voller Begeisterung auf ihr diesjähriges Kreativprojekt – ein selbstentwickeltes Theaterstück! Ein Thema war rasch gefunden, und dann ging es auch schon ans Texte schreiben, Kostüme und Requisiten basteln und vor allem ans Rätsel erfinden! Mit Dramaspielen und Schauspielübungen bereitet sich die Klasse auf den großen Auftritt auf der Bühne vor, mit sprühender Kreativität wird an der Umsetzung der tollen Ideen gearbeitet. Geleitet wird der Prozess vom Klassenvorstand Lena Klammer und der Theaterpädagogin Bettina Stokhammer.
Aufgeführt wird das Stück am 11. März um 18.00 nach drei intensiven Wochen Arbeit!
Was erwartet unser Publikum?
Neun Kinder flüchten im Wald vor einem Gewitter. Eine Abkürzung führt sie zu einer verlassenen Villa, die sie aus unterschiedlichen Gründen alle betreten.
In der Villa erwarten sie unheimliche Gestalten, die ihnen mitteilen, dass sie das Gebäude nicht mehr verlassen können, wenn sie nicht zuerst sechs Räume mit sechs verschiedenen Welten durchqueren. In jedem Raum müssen Rätsel gelöst werden, um in den nächsten zu gelangen. Die Kinder teilen sich in Dreiergruppen auf und stellen sich mit Hilfe des hoffentlich mitmachfreudigen Publikums sechs großen Abenteuern!
Kommt zahlreich und seid gespannt! Es darf und soll mitgeraten werden!
Wann: 11.3. 2025, 18.00-ca.19.00
Wo: Festsaal Grg17 Geblergasse
Im Jänner 2025 arbeiteten die Schüler*innen der 5A im Rahmen des Deutschunterrichts mit Fr. Schragl-Fouchal an von ihnen selbst ausgewählten Szenen aus Friedrich Dürrenmatts Drama „Die Physiker“ aus dem Jahr 1961. Es entstanden so ganz wundervolle kurze Sequenzen.
Die fünf Szenen können in der Videogalerie angesehen werden. Verwenden Sie die Pfeiltasten links und rechts vom Videoslider, um zwischen den Szenen zu wechseln.
Wie immer erwartet uns alle ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit beeindruckenden Performances und vielen versteckten Talenten. Hierzu laden wir herzlich ein!
Ein Buffet der 6.Klassen wird unser Publikum in der Pause mit kleinen Leckereien verwöhnen. Außerdem dürfen wir bei der begleitenden Ausstellung spannende Werke aus dem Kunstunterricht bewundern!
Moderation: Glori Teufel, Jacob Guberner
Technikteam: Yara Reepel (8C), Mila Moser (6B), Lisa Steindl (6D), Lisa Tancsits (6D), Luca Blascszyk (4A), Emil Pfeffer (4D), Oskar Pfeffer (4F) unter der Leitung von Max Hauer
Ausstellung: Daniela Tagger – 1B, 4E; Liliane Kölbl – ; Lisa & Lisa (6D)– Schulmodell; Stefan Fleischer –
Organisation: Reni Weichselbaum, Max Hauer, das Musik- und Kunst-Team
Buffet: Elisabeth Tauschitz, 6. Klassen
Im Zuge des Geographie-Unterrichtes mit Prof. Mayer wurde ein Städteprojekt in Klein-Gruppen durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler suchten sich dabei eine Stadt aus und erarbeiteten verschiedenste Themen dazu. Alle Informationen über die Stadt wurden mithilfe des Laptops recherchiert. Als Endprodukt entstand zu jeder Stadt eine eigens gestaltete Mappe. Es wurden Steckbriefe zu den wichtigsten Daten erstellt, die Lage der Stadt wiedergeben, etliche Sehenswürdigkeiten beschrieben, ein Rundgang durch die Stadt geplant, Rezepte zu traditionellen Essen gefunden, ein Wirtschaftsblatt erstellt, und vieles mehr. Zusätzliche Hilfestellungen bekamen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch bei Prof. Sack und in Geschichte bei Prof. Ganser.
Zum Abschluss des Projekts wurden als absolutes Highlight die traditionellen Gerichte der jeweiligen Städte zubereitet. Dafür wurde am Tag der Städtepräsentationen ein großer Essenstisch in der Klasse gedeckt und fleißig die selbstgefundenen Rezepte aus den eigenen Städten nachgekocht.
Gemeinsam mit Frau Prof. Leitner wurde folgendes Menü zubereitet:
Das Projekt war ein voller Erfolg und das leckere Essen, sowie die informativen Präsentationen bleiben lange in den Erinnerungen der Schülerinnen und Schüler.
(Prof. Mayer, Prof. Ganser, Prof. Sack & Prof. Leitner)
Die Klasse 3A hat im Fach „Technik und Design“ wunderschöne und zugleich praktische Umhängetaschen entworfen. Zuvor wurden die Stoffe individuell gefärbt und anschließend unter der fachkundigen Anleitung von Frau Prof. Hayek sorgfältig zugeschnitten und vernäht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – wir sind begeistert und wünschen viel Freude mit den Taschen!