BRUCKLINN-FESTIVAL

BRUCKLINN-FESTIVAL

Dass der wunderbare Ruf des Geblertheaters schon längst weit über die Grenzen von Hernals hinaus gedrungen war, zeigte sich, als wir im März 2023 eingeladen wurden, unsere Stadt und unser Land bei dem internationalen Theaterfestival „Brucklinn – Youth Theater building bridges“ vom 27. Juni bis 1. Juli in Innsbruck zu vertreten. Unsere Produktion des Oberstufenensembles „Antigone. Eine neue, alte Geschichte“ war perfekt dafür geeignet, obwohl der „Todeschor“ der zweiten Klasse nur über Video zugespielt werden konnte. Nach der Überwindung organisatorischer Hürden – erstreckte sich das Festival doch über die letzte Schulwoche bis zum ersten Ferientag – konnten wir unsere Teilnahme bestätigen und brausten mit freundlicher Unterstützung des Elternvereins Ende Juni Richtung Westen. In Innsbruck erwartete uns zunächst ein spektakulärer Stadtumzug, tatsächlich mit Pauken und Trompeten, mit allen Teilnehmenden aus Paraguay, Israel, Tschechien, Rumänien und natürlich aus Innsbruck selbst. Darauf folgten Theaterworkshops, Möglichkeiten des Austausches, gemeinsame Aktionen und natürlich die Aufführungen der Theatergruppen an verschiedenen Spielstätten in der Stadt. Wir hatten die Ehre, unser Stück am Donnerstag, dem 29. Juni, im BRUX vor vollem Saal zu präsentieren und konnten feststellen, dass die Eindringlichkeit des Spiels die Sprachbarrieren überwinden konnte. Dass der Inhalt verstanden wurde, zeigten nicht zuletzt die Playoffs, in denen die Gruppe aus Paraguay ihre fünfminütige Version unseres Stückes sehr überzeugend zum Besten gab. Es bleibt die fantastische Erfahrung, einmal auf einer „richtigen“ Bühne gestanden zu haben und eine große Ehrfurcht vor dem Können und der Professionalität der anderen Schauspieler*innen und Regisseur*innen. Vor allem aber bleiben Freundschaften, geschlossen über Grenzen hinweg, die das Thema des Festivals – CONNACTING (Achtung, Wortspiel!) – lebendig werden ließen.

Darstellende:

Judith Bachowsky, Clara Haller, Sebastian Hogl, Elisabeth Krauthaufer, Marco Mayrhofer Felicia Pichler, Valentin Pichler, Charlotte Pristauz-Telsnigg, Adrian Schagerl, Maja Zöhrer

Text, Regie und Leitung: Bettina Stokhammer

Wir danken Laura Ham und ihrem großartigen Team für die Organisation, die Gastfreundschaft und die tatkräftige Unterstützung und unseren neuen Freund*innen aus aller Welt für unvergessliche Theatermomente.

Von BallWaden und WallBaden – Ein Theaterprojekt der 3D

Von BallWaden und WallBaden – Ein Theaterprojekt der 3D

„Walle! Walle!“, hallte es am Freitag unisono durch den Festsaal der Geblergasse. Und oh weh! Ein auf Ewigkeit zum Missglücken verdammter Zauberspruch trieb 226 Jahre nach seinem Entstehen wieder unzähmbares Leben in den Besen des großen Meisters. Goethes Zauberlehrling zaubert wieder! Oder versucht sich zumindest daran. Denn bald bringt ihn die nicht enden wollende Arbeitswut des Kehrgeräts in aussichtslos anmutende Bedrängnis. Gut, dass der Meister auch über Jahrhunderte nicht müde wird, seinem unbelehrbaren Schützling zur Hilfe zu kommen.

Weil der Festsaal dank des Meisters vor der ultimativen Überschwemmung bewahrt werden konnte – das Team der Schule dankt es ihm -, wurde der Abend mit einer Interpretation von Schillers Handschuh fortgesetzt. Dafür prüft Fräulein Kunigund abermals die Liebe ihres Herzensritters Delorges mithilfe einer wahnwitzigen Probe, der sich dieser eleganten Schrittes stellt. Die Absage an die Dame folgt prompt: „Diesen Dank, Dame, begehr ich nicht!“ Die Tränen Kunigundes sind schnell getrocknet, hat sie doch im Publikum bereits würdige Nachfolger*innen erspäht. Und überhaupt gilt heute: Selbst ist die Frau!

Dass Liebe, welcher Art auch immer, aber doch das höchste aller Güter ist, wird durch die wunderschöne Gesangseinlage des Liedes „My heart will go on“ von Céline Dion eindrucksvoll vermittelt, welche für eine andere Interpretation des Wortes „Ballade“ steht.

An alle Besucher*innen der Vorstellung vom 23. Februar ist jetzt nur noch eine Frage zu stellen: Na, haben Sie sie erraten? Die drei Balladen, die sich im Medley der 3d versteckt haben? Es waren „Die Bürgschaft“, „Der Ring“ und „Die Goldgräber“.

Wir danken fürs Kommen, Mitklatschen und Mitraten!

Die 3D mit Katrin Hörbinger, Bettina Stokhammer und Elisabeth Kallinger

Theateraufführung der PRAXISKLASSEN 5B, 5C 1.2.2024, 18:00

Theateraufführung der PRAXISKLASSEN 5B, 5C 1.2.2024, 18:00

Seit Freitag, den 19.Januar arbeiten unsere PRAXISKLASSEN 5B und 5C an ihren Theaterprojekten unter der Leitung von Bettina Stokhammer und Reni Weichselbaum, Bühnenbild & Kostüm Liliane Kölbl.

Kickoff war der Besuch des Theaterstückes „Du musst dich entscheiden – die Gameshow für Österreich“ im Volkstheater. Hier durften wir dann am Freitag auch noch weiterhin echte Theaterluft schnuppern, hinter die Kulissen schauen und uns in verschiedenen Theaterspielen vorsichtig einem Thema nähern.

Diese und nächste Woche werden nun mittels unterschiedlicher Methoden die Stücke der beiden Klassen entwickelt – Szenen, Text, Bühnenbild, Kostüm, Musik, Schauspiel, …

Jeden Tag entstehen weitere Ideen, die den Stücken neue Wendungen geben und zugleich immer deutlicher entstehen lassen.

Die 5B einigte sich auf den Titel

Von rechts links Schwächen und rosaroten Brillen

die 5C wählte das Thema

Katastrophale Geschichten zwischen Leiden und Hoffen

 

Wir freuen uns schon jetzt, Sie zu unserer Aufführung am 1.Februar um 18:00 in den Festsaal der Schule einladen zu dürfen und freuen uns auf ein zahlreiches Publikum!

die 5B & 5C

Reni Weichselbaum, Bettina Stokhammer, Liliane Kölbl

Isabella Hämmerle, Helene Rothauer

Das war ‚Die Nacht des Grauens‘

Die Nacht des Grauens

von Bettina Stokhammer und Reni Weichselbaum

Der „Club der drei T“ schickt dich als Mutprobe in ein verlassenes Spukhaus. Solltest du es betreten?

Du bist zu Halloween Babysitten und das Telefon klingelt. Ist es eine gute Idee, abzuheben?

Seit sechs Jahren ist die Straße dein Zuhause. Und du denkst, dass du noch nie gestorben bist?

Du findest einen verlassenen Spielplatz mitten im Wald. Solltest du umdrehen und laufen? So schnell wie möglich?

Das Unter- und Oberstufenensemble des Geblertheaters hat unter der Leitung von Bettina Stokhammer und Reni Weichselbaum nach vielen Jahren wieder die Schatten geweckt und zeigt am 13. Und 14. November viele schaurige Szenen und gruselige Geschichten für furchtlose Menschen mit starken Nerven.

Wann:

Montag, 13.11. 18.00 – 20.30 (mit Pause)

Dienstag, 14.11. 18.00 – 20.30 (mit Pause)

 

Wo:

Festsaal Gymnasium Geblergasse 56

 

WARNUNG: Manche Szenen haben verstörende Inhalte.

 

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER UNTERSTUFE DÜRFEN DIE VORSTELLUNG NUR IN BEGLEITUNG ERWACHSENER BESUCHEN!

 DER EINTRITT IST FREI, SPENDEN SIND WILLKOMMEN